Geschichte & Geschlechter

standbild_geschichte
Geschichte

Schon im ersten Jahrtausend nach Christus schlossen sich die Bewohner der damaligen Siedlungen zu Gemeinschaften zusammen, um miteinander Wald und Feld zu nutzen. Für die Region am oberen Zürichsee belegen im ausgehenden 13. Jahrhundert schriftliche Dokumente die genossenschaftliche Nutzung von Wald und Weide.

Die Dorfgenossen von Pfäffikon waren die wichtigste Siedlergruppe. Ihnen schlossen sich bis ins 17. Jahrhundert die Leute von Hurden und jene am Nordhang des Etzels an. Die ältesten Satzungen der Genosssame Pfäffikon (heute Korporation Pfäffikon genannt) dürften im 15. Jahrhundert entstanden sein, ihre Überlieferung setzt allerdings erst 1603 ein.

Handschriftliche Pergamenturkunde
Die älteste Urkunde der Korporation Pfäffikon stammt aus dem Jahr um 1550.

Da die Mehrheit der Bewohner und Bewohnerinnen dieser Region von der Landwirtschaft lebte, hatte eine solche Mitgliedschaft eine unmittelbare Auswirkung auf die Einkommenssituation. Seit je hatten die Mitglieder neben den Rechten deshalb auch Pflichten und konnten zu Frondienst in Feld und Wald herangezogen werden. Neben den Waldungen am Nordhang des Etzels und dem offenen Land spielten die sogenannten offenen Plätze und der Anteil an der Seehab im Unterdorf eine Rolle. Im Jahre 1895 begann die Korporation, Quellen zu fassen und dem Dorf Pfäffikon als Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe ist stetig gewachsen. Heute versorgt das Wasserwerk der Korporation Pfäffikon die Dörfer Pfäffikon, Freienbach, Hurden sowie die Ruestelmatt und die Insel Ufnau. Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Geschäftsbereiche Bauten und Liegenschaften sowie Bootsplätze wachsende Bedeutung gewonnen. Heute kennt die Korporation die drei Bereiche Liegenschaften, Wald und Wasser. Einmal im Jahr, immer am 1. Sonntag im Monat Mai, versammeln sich alle Mitglieder in Pfäffikon und bestimmen an ihrer Mitglieder-Versammlung über die Geschäfte der Korporation.

 

Geschlechter

Seit je ist die Korporation Pfäffikon eine Gemeinschaft einiger Familien. Ihr Bestand war einem ständigen Wechsel unterworfen. Von den elf Geschlechtern, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch dorfgenössig, also Mitglied der Korporation waren, starben vier aus: Beul, Meyenberg, Kengelbacher und Wyder. Bis heute Mitglieder der Korporation Pfäffikon sind die Geschlechter Feusi, Gresch, Hiestand, Jäger, Steiner, Walder und Wild. In den Anfängen der Korporation kam es öfters vor, dass sich Personen ins „Dorfrecht“ einkauften. Um 1669 hörte diese Praxis auf. Seither war es den männlichen Nachkommen der Genossen vorbehalten, Mitglied zu werden. Die Voraussetzungen, die erfüllt sein mussten, wechselten öfters. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts konnte ein Sohn mit dem 24. Lebensjahr den Antrag auf Aufnahme stellen, sofern er – wie seit alters her üblich – Bürger von Freienbach war, in der Schweiz seinen Wohnsitz hatte und aus einem der bestehenden Korporationsgeschlechter stammte. Seit 1992 werden auch weibliche Nachkommen Mitglieder, und seit 2005 werden ebenso die Nachkommen der Korporationsbürgerinnen aufgenommen.

Neben dem Geschlecht gab es stets ein zweites Kriterium für die Mitgliedschaft: Das Leben im Dorfrecht, das heisst, in dem von der Korporation definierten Gebiet. Ein Bürger, der das Dorfrecht verliess, verlor auch das Mitbestimmungs- und Nutzungsrecht. Kehrte er ins Dorfrecht zurück, konnte er wieder mitbestimmen und am Nutzen teilhaben. Während der Genossenkreis anfänglich nur gerade das eigene Dorf umfasste, weitete er sich anfangs des 19. Jahrhunderts auf die ganze Welt aus, wurde 1895 aber wieder eingeengt auf die Schweiz.

Heute sind die Zulassungskriterien: die unmittelbare Abstammung von einem Korporationsmitglied, das Erreichen des 24. Altersjahrs im Aufnahmejahr und der Wohnsitz in der Schweiz. Dadurch vermehrten sich die im Stammregister eingetragenen Bürgernamen von einst sieben auf heute über 200. Zählte die Korporation 1818 noch 69 Mitglieder, waren es 1956 bereits 191. Ende 2001 waren 258 Frauen und 258 Männer eingetragen. Der Bestand 2010: 991 Mitglieder, 2016: 1159 Mitglieder.

12. 9. 2007, Hans Stadler-Planzer

 

Mitgliederbestand

Mitgliederbestand Männer Frauen Total
01.01.2022 640 648 1288